Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Wir sezieren ein Schweineauge - Klasse 7a

 

 

Thema Sinnesorgane – Das Auge

 

Anleitung zum Sezieren eines Schweineauges

Materialien:

  • Schweineauge

  • Sezierbesteck (Skalpell, Schere, Pinzette)

  • Schneidebrett oder Präparationstablett

  • Gummihandschuhe

  • Schutzbrille

  • Laborkittel oder Schutzkleidung

  • Küchenpapier oder Papiertücher

  • Stück Zeitung (mit kleinen Buchstaben)

  • Aufgabenzettel, mit Bestandteilen des Auges

     

Vorbereitung

Zuerst haben wir uns Gummihandschuhe und Schutzkleidung angezogen. Dann haben wir das Schweineauge auf das Präparationstablett gelegt.

Danach haben wir uns die äußere Form angeschaut: die Lederhaut (weiß), die Hornhaut (durchsichtig) und das Stück Sehnerv am hinteren Teil.

 

Untersuchung der äußeren Form

Mit der Schere haben wir vorsichtig die Fettschicht, die um das Auge liegt, entfernt. Dabei haben wir darauf geachtet, die Hornhaut nicht zu beschädigen.

 

Aufschneiden der Hornhaut

Mit einer Schere haben wir vorsichtig die Hornhaut eingeschnitten. Dabei konnten wir eine klare Flüssigkeit austreten sehen. Das war das Kammerwasser.

 

Aufschneiden des Auges

Danach haben wir das Auge vorsichtig durch die Mitte geschnitten, um das Innere zu betrachten. Hierfür mussten wir mit Druck ein Löchlein in das Auge drücken. Das war schwer, denn wir mussten darauf achten, dass wir den Glaskörper im Inneren nicht zerstören.

Wir konnten die Linse, den Glaskörper und die Netzhaut sehen. Die Linse war durchsichtig und elastisch. Wir konnten sie im Ganzen herausnehmen. Wir haben sie auf ein Stück Zeitung gelegt. Das war interessant, denn wir konnten sie wie eine kleine Lupe benutzen. Die Buchstaben wurden durch sie vergrößert. Dann haben wir mit unserem Smartphone auf die Linse geleuchtet. Dabei haben wir gesehen, wie das Licht von der Linse gebrochen wurde.

 

Erkunden der Netzhaut

Wir haben die Netzhaut vorsichtig gelöst und dabei den Sehnerv gesucht. An der Netzhaut konnten wir eine dunkle Schicht erkennen. Frau Lindemann hat erklärt, dass man das Pigmentepithel nennt. Es absorbiert das Licht.

Alle Teile des Auges haben wir dann auf das jeweilige Feld unseres Arbeitsblattes gelegt.

 

Abschluss

Zum Schluss haben wir unsere Beobachtungen und Eindrücke besprochen. Danach haben wir die Augenreste und die Materialien entsprechend den Anweisungen unserer Lehrerin entsorgt. Am Ende haben wir unsere Hände, Werkzeuge und den Arbeitsplatz gründlich gereinigt.

 

 

Von Maximilian Vogt und Mitschüler

Termine

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden

Meldungen